home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Installieren von EGS
- --------------------
-
- Der Umfang der EGS-Libraries und -Dokumentationen veranlaßte uns
- dazu, diese auf zwei Disketten zu verteilen.
-
- EGS FUNKTIONIERT ERST AB OS 2.0 UND HÖHER!
-
- Auf dieser Disk finden Sie das LHA-Archiv »EGS.lha«. Enthalten
- sind: Include-Dateien für C und Assembler, Einstellungs- und
- Utility-Programme sowie die Dokumentation der EGS-Libraries.
-
- Auf der zweiten Disk (4-2) finden Sie die Libraries.
-
- Beide Archive müssen mit dem Programm »lz« (auf dieser Disk) entpackt
- werden. Folgender Aufruf gilt:
-
- lz x <ArchivDatei> <Zielverzeichnis>
-
- Im folgenden beziehen wir uns auf das Verzeichnis WORK:EGS, in dem
- die Dateien liegen. Richten Sie also das Verzeichnis EGS auf Ihrer
- Work-Partition an und entpacken Sie die Archive:
-
- lz x egs.lha work:egs/
- lz x egslibs.lha work:egs/
-
-
- Um EGS lauffähig zu installieren, sind folgende Schritte notwendig
- (im CLI/Shell angeben):
-
- 1. Kopieren Sie die EGS-Libraries ins LIBS:-Verzeichnis
-
- copy work:egs/EGSLibs/libs libs: all
-
- Benutzen Sie keine Turbokarte bzw. haben Sie einen Amiga
- mit MC68000, verwenden Sie dieses Kommando:
-
- copy work:egs/EGSLibs/libs68000 libs: all
-
- 2. Richten Sie das Verzeichnis EGS im Envarc-Ordner an:
-
- makedir ENVARC:EGS
-
- 3. Kopieren Sie die Voreinstellungen ins ENVARC:EGS-Verzeichnis:
-
- copy work:egs/EGSLibs/env/egs ENVARC:EGS all
-
- Haben Sie kein AA-Chipset (also keinen Amiga 1200/4000), ver-
- wenden Sie statt dessen diesen Befehl:
-
- copy work:egs/EGS/ENV16/EGS ENVARC:EGS all
-
- 4. Starten Sie Ihren Amiga neu. Im Verzeichnis WORK:Egs/Egs/Egs-Prefs
- finden Sie nun die Einstellungsprogramme. Kleiner Tools sind
- im Verzeichnis WORK:EGS/EGS/EGS-Tools vorhanden.
-
-